Rückblick:

13. RegioTalk vom 07.09.2023 in der "Berlin School of Business and Innovation"

Thema: "KI, Chat GPT und Co. - Wie Unternehmen die digitale Transformation schaffen können"

 

von Sven Goldmann

 

Chips und Software sind Herz und Hirn der digitalen Welt

 

Beim 13. RegioTALK des Regionalinkubators Südwest ging es um Künstliche Intelligenz und wie sie das Arbeitsleben revolutionieren wird

 

Da ist zum Beispiel die Geschichte mit den Drehbuchautoren aus Hollywood. Sebastian Britz erzählt sie zum Ende seines Vortrages, als die Dunkelheit sich über Neukölln legt und es unten im Lichtermeer vor der Alten Post in der Karl-Marx-Allee so bunt und durcheinander wuselt, dass man einen schönen Werbefilm über das multikulturelle Berlin drehen könnte. In Hollywood streiken also die Autoren, weil sie sich nicht gut genug bezahlt fühlen und, schlimmer noch: Weil sie um ihre Zukunft fürchten. Braucht man sie in ein paar Jahren gar nicht mehr? Artificial Intelligence (AI) – hierzulande als Künstliche Intelligenz (KI) im Gebrauch – bereichert den Alltag der Filmstudios längst mit spannenden Texten und komplett produzierten Videos. „KI kann vieles schneller als die klassischen Autoren“, sagt Sebastian Britz. Er steht dem Unternehmen H & SB Capital als CEO vor und führt als Moderator durch den 13. RegioTALK des Regionalinkubators Südwest (RIK). Es geht an diesem Abend um nicht weniger als die Herausforderungen der Zukunft, und die sind gewaltig. Nicht nur für die Verfasser von Drehbüchern.

 

Das Thema der Talkrunde lautet: „KI, Chat GPT und Co. Wie können Unternehmen sich auf die digitale Transformation einstellen?“ Dafür hat RIK-Chef Professor Frank Schaal eine perfekte Location ausgewählt, sie liegt ein wenig östlich vom Berliner Südwesten. Der denkmalgeschützte Renaissancebau des einstigen Kaiserlichen Postamtes in der Karl-Marx-Straße steht einerseits für Informationstechnologie einer vergangenen Epoche, andererseits aber auch für den Aufbruch in die Zukunft. Seit dem vergangenen Jahr residiert hier die Berlin School of Business and Innovation, und es sitzen auch ein paar wissbegierige Studenten unter den Gästen im gut gefüllten Konferenzraum hoch über den bunten Lichtern von Neukölln.

 

KI wird unser Arbeitsleben perspektivisch revolutionieren. Sebastian Britz verweist darauf, dass Chat GPT, die meistgenutzte App der Gegenwart, vor allem deshalb so erfolgreich ist, „weil jeder sofort und ohne Vorkenntnisse damit arbeiten kann. Das gilt für alle Altersgruppen und Bildungsstufen.“ Da wirkt es umso befremdlicher, dass die Technologie-Nation Deutschland eine eher bescheidene Rolle bei der Ausgestaltung der digitalen Zukunft spielt. Nur bei 13,3 Prozent der deutschen Unternehmen ist KI derzeit im Einsatz. Chips und Software sind Herz und Hirn der digitalen Welt. Es dominieren die USA und China, die Deutschen können aktuell in keiner Disziplin mithalten. Entscheidend für den Vorsprung der Amerikaner war die Anschubfinanzierung im Silicon Valley, die wahrscheinlich nachhaltigste Wirtschaftsförderung der jüngeren Menschheitsgeschichte. Digitale Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif.

 

Warum tut sich Deutschland so schwer mit der digitalen Zukunft? Christian Schellenberger hat dazu eine klare Meinung. „Deutschland sollte das Thema Hochtechnologie in Kombination mit Nachhaltigkeit zusammendenken und als neues, großes Wertversprechen für dieses Land sehen“, findet der Co-Founder des Venture-Studios Cosmic Gold, einer Strategieberatung, die Wissenschaftler, Ingenieure und Softwareentwickler dabei unterstützt, nachhaltige, wirkungsgetriebene Produkte auf den Markt zu bringen – alles mit dem langfristigen Ziel, eine regenerative Marktwirtschaft zu installieren. Schellenberger hat zwei Grafiken mitgebracht. Die eine notiert Deutschlands Talente, also wissenschaftliche Kapazität, im weltweiten Ranking auf Platz drei. Bei der tatsächlichen Umsetzung dieses Potenzials reicht es aber nur zu Platz acht. Was bei optimaler Nutzung der vorhandenen Kapazitäten möglich ist, illustriert Christian Schellenberger mit dem Verweis auf allerlei Leuchttürme, die auch von Berlin aus in die Welt strahlen.

 

Doch so schön und vielversprechend die Zukunft in der Alten Post auch ausgemalt wird – Alexander Acker, der dritte Experte auf dem Podium, will den Abend nicht verstreichen lassen, ohne auf die Gefahren im allzu sorglosen Umgang mit Künstlicher Intelligenz hinzuweisen. Der Co-Founder von logsight.ai arbeitet mit seinem Unternehmen im Hochsicherheitsbereich und muss dabei in Sachen Compliance höchste Standards einhalten. Er verweist darauf, dass der Datenschutz gar nicht hoch genug eingeschätzt werden könne. „Was einmal in die Maske von Chat GPT eingegeben wurde, kann auf der ganzen Welt eingesehen werden.“ Man muss schon aufpassen, welche Daten man wem zur Verfügung stellt. Künstliche Intelligenz ist eine großartige Unterstützung, aber sie ist eben künstlich und bedarf menschlicher Kontrolle.

 

Das mag vielleicht auch die Autoren in Hollywood beruhigen, denn so spannend die von Künstlicher Intelligenz angefertigten Drehbücher sein mögen – der letzte und entscheidende Schliff in der Gestalt von kritischem Denken wird auf absehbare Zeit von menschlicher Hand kommen. „Künstliche Intelligenz nimmt niemanden den Job weg“, sagt Sebastian Britz. „Sie erlöst uns bloß von redundanten Tätigkeiten und schafft neue, anspruchsvolle Jobs.“

12. Regiotalk am 26. Juni im Shakespeare Theater am Insulaner

Thema: "Kultur als Wirtschaftsfaktor: Chancen und Herausforderungen für die Kulturbetriebe der Berliner Außenbezirke"

von Sven Goldmann

 

Den ersten Beifall holt sich Kathrin Schülein ab, als sie aufzählt, wofür sie denn so alles zuständig ist in ihrem Theater. Also: „ITheaterleiterin, Dramaturgin, Gründerin“ und so weiter und sofort, ach ja, „Reinigungskraft bin ich natürlich auch“, muss ja auch einer machen und zur Not die Chefin persönlich. Lautes Gelächter mischt sich in den Beifall, weil Frau Tausendsasa das so schön vorgetragen hat. Aber richtig lustig ist es eigentlich nicht. Ja, der Kultur ging es schon mal besser, aber geht es ihr wirklich so schlecht?

 

 „Wir wundern uns jeden Tag, wie wir es immer wieder schaffen, zu überleben“, ruft Kathrin Schülein ins Publikum, es sitzt beim zwölften RegioTALK des Regionalinkubators Südwest (RIK) erstmals an der frischen Luft. RIK-Chef Professor Frank Schaal hat seine Gäste diesmal in das neue Sommertheater am Insulaner geladen. Passend dazu teilt er sich die Moderation mit Katharina Kwaschik aus dem Vorstand der hier beheimateten Shakespeare Company. Es geht um „Kultur als Wirtschaftsfaktor: Chancen und Herausforderungen für die Kulturbetriebe der Berliner Außenbezirke“. Da gibt es allerlei zu bereden, wie der Fall der putzenden Gründungsdramaturgin Kathrin Schülein aus dem Theater Ost in Adlershof zeigt.

 

Michal Ehrenteit aus Rahnsdorf war früher mal Sportlehrer und später Moderator im DDR-Kinderfernsehen. Seit Wendezeiten organisiert er als Eventmanager künstlerische Programme und moderiert sie selbst. So schwer wie in diesen Tagen sei es noch nie gewesen. „Die Budgets werden reduziert, gleichzeitig wollen die Künstler mehr verdienen, weil alles teurer geworden ist. Das passt nicht zusammen, es löst sich am Ende in weniger und schlechterer Kultur auf.“

 

Das neue Sommertheater am Insulaner residiert seit einem Jahr auf einer nicht mehr genutzten Liegewiese des Freibades nebenan. Ein Zwischending aus Zirkuszelt und Amphitheater mit fünf hölzernen Reihen im Halbrund, sie schmiegen sich zärtlich an den benachbarten Trümmerberg. So schön kann Kultur Jenseits von Mitte, Prenzlauer Berg oder Charlottenburg in Szene gesetzte werden. „Im letzten Jahr haben wir das Theater eröffnet“, erzählt Geschäftsführer Stefan Plepp. Nach überwundener Pandemie hatten die Berliner wieder richtig Lust auf Theater und füllten zuverlässig die runden Reihen im hölzernen Freiluftbau. Tempi passati. Ein Jahr später macht sich das Publikum rar, und es sind vor allem die billigen Plätze, die leer bleiben. Die kleinen Leute müssen das Geld zusammenhalten und zuerst sparen sie bei der Kultur. Kein Wunder, findet Stefan Plepp. „Wir messen uns hier mit Theatern, die hoch subventioniert werden.“ Jeder einzelne Platz in einem der drei Berliner Opernhäuser werde mit 250 Euro subventioniert. „Wir haben wir seit unserem Bestehen im Jahr 1999 ein einziges Mal 15 000 Euro von der Berliner Politik bekommen. Ist das noch gerecht?“

 

Ist es natürlich nicht, erwidert Manuel Schroeder vom Kunstverein Schlachtensee. „Die Kunst ist für uns alle so wichtig, dass sie vom Staat gefördert werden muss. Das muss in die Gesetze rein, vor allem aber muss es in die Köpfe rein. Wir müssen nicht von der Kunst leben, wir wollen von der Kunst leben, deswegen nehmen wir ja auch viele Dinge auf uns, die kein normaler Arbeitnehmer machen würde. Glauben Sie etwa, einer von uns hätte sich schon mal ernsthaft Gedanken darüber gemacht, wie viel Überstunden wir so machen?“ Manuel Schroeder sagt, er habe keine Lust mehr, sich mit den Antragsformularen des Senats herumzuärgern. „Wir gehen direkt auf die Wirtschaft zu, das hat sich bewährt.“ Auf diesem Weg sei er mit seinem Kunstverein auch an die neuen Ausstellungsräume in der Galerie Kairos gekommen, ganz in der Nähe vom Mexikoplatz.

 

Einen ganz anderen Ansatz verfolgt Horst Schäfer mit seinem Unternehmen ART Protect aus Pankow. Vor dreißig Jahren hat er mal als Wertpapierhändler gearbeitet und hat sich dem Charme der Zahlen nie so ganz entziehen können. Denn die Kunst bestehe nicht nur aus nicht nur als malen, singen und tanzen, sie sei auch ein Spiel der Zahlen. „Wir haben in Berlin 186 Galerien, wir werden mit Kultur zugeschüttet. Da fragt sich der Kunde natürlich: Soll ich dafür auch noch bezahlen?“ Wenn ja, dann müsse es schon etwas Besonderes sein. Etwas, das dem Kunden entgegenkomme. Also hat Horst Schäfer sich darauf verlegt, Kunst zu verleasen oder zu vermieten. „Wir bringen die Kunst zum Kunden, hängen sie auf und holen sie wieder ab.“ In Pankow haben sie in einer alten Fabrikhalle einen Strand aufgeschüttet und präsentieren dort Künstlerisches. „Wir machen uns attraktiv, das ist unser Weg.“

 

Katharina Kwaschik fragt die Kollegin Kathrin Schülein aus Adlershof: „Wie siehst du denn die Situation der Theater in Deutschland?“ Resignierendes Achselzucken. „Es sieht nicht gut aus. Wir sind alle Kämpfer und geben nicht so schnell auf, aber die Situation ist dramatisch. Täglich höre ich, dass kulturelle Einrichtungen schließen. Die Auslastung der Theater liegt bundesweit bei 40 Prozent, die Energiepreise steigen teilweise um das Zehnfache. Dazu kommt die Inflation. Wir müssen uns wohl vom Theater verabschieden, wie wir es kennen.“ Wenn, ja wenn die Politik nicht eingreift. Kathrin Schülein hat sich so ihre Gedanken gemacht und will darüber im Herbst vor dem Berliner Abgeordnetenhaus referieren, es geht um eine Art Grundsicherung für Künstler. Auch Stefan Plepp von der Shakespeare Company hat die Politik im Blick, mit einer Initiative, die darauf abzielt, den freien Einrichtungen ein wenig von dem zukommen zulassen, womit die Etablierten, die Institutionen wie das Deutsche Theater oder die drei Opernhäuser so bedacht werden.

 

Die Politik kommt nicht besonders gut weg an diesem lauen Sommerabend am Fuß des Insulaners. Als Vertreter der Politik steht Carsten Berger auf der Bühne, er sitzt für Bündnis 90/Die Grünen in der BVV von Steglitz-Zehlendorf und verweist erst einmal darauf, dass es sehr wohl einen Unterschied gebe zwischen Politik und Verwaltung. Die Politik wolle schon, aber das auch im Alltag durchzusetzen, sei eine ganz andere Sache. Dann schlägt er den Diskussionsteilnehmern vor: „Lassen Sie uns doch mal einen Termin mit dem neuen Kultursenator machen. Der soll mal erzählen, wie und warum und wem er Geld gibt.“ Der neue Senator heißt Joe Chialo, ein Musikmanager, der auch mal in der Jury für den Eurovision Song Contest saß. Mit der Berliner Kultur hatte er noch nicht so furchtbar viel zu tun. Aus dem Publikum fragt einer: „Was halten Sie denn von dem Mann?“ Allgemeines Räuspern auf der Bühne, keiner mag allzu Garstiges sagen, denn wer will es sich schon mit dem Senator verscherzen. Dann ergreift Stefan Plepp das Mikrofon: „Wir wollen mal hoffen, dass es der Kultur nicht so geht wie den Radwegen!“ Gelächter weht von der Holztribüne hinauf in den Abendhimmel.

 

11. Regiotalk vom 06.06.2023 im Goerzwerk

Thema: "Verbesserungen der Anbindung an den Arbeitsplatz: Nachhaltige Mobilitätslösungen"

von Sven Goldmann

 

Ganz zum Schluss will einer aus dem Publikum von Jonas Wigger wissen: „Warum hat das mit euch eigentlich nicht in Berlin geklappt?“ Gute Frage. MOIA, das Unternehmen, das in gar nicht so ferner Zukunft den Öffentlichen Personennahverkehr revolutionieren will und für dieses Projekt immerhin den Volkswagen-Konzern hinter sich weiß, ist 2017 in Berlin gegründet worden. Damit passt MOIA wunderbar ins Konzept des 11. RegioTALK beim Regionalinkubator Südwest (RIK), es geht diesmal um das wegweisende Thema „Nachhaltige Mobilität“. Doch die Revolution wird nicht in Berlin, sondern in Hamburg und Hannover geplant. „Unsere Gespräche mit der Senatsverwaltung haben leider nicht zum Erfolg geführt“, sagt der MOIA Public Affairs Manager Jonas Wigger. „Wir gehen nur in Städte, in denen wir gewollt werden gehen.“

 

Dass es in Berlin zuweilen Probleme gibt in der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Verwaltung, ist so neu nicht. „Allzu oft sind es die Unternehmen, die das Tempo machen müssen“, findet RIK-Chef Professor Frank Schaal, der diesmal gemeinsam mit Luisa Arndt von der Berliner Agentur für Elektromobilität als Moderator durch den Abend führt. Beide haben sie sich kompetente Gäste in den Club des Goerzwerks im äußersten Südwesten des Berliner Südwestens eingeladen. Und auch die Gastgeberin hat einiges beizusteuern.

 

Anusch Guyenz erzählt kurz von der Erfolgsgeschichte des Goerzwerks, das Silvio Schobinger 2015 gekauft und mittlerweile zur Heimat von 135 Unternehmen gemacht hat. „Ein paar aber sind mittlerweile nach Berlin-Mitte abgewandert, weil wir die jungen Fachkräfte nicht hierherbekommen“, verrät Anusch Guyenz. Die großen Zugangsstraßen Dahlemer Weg, Hindenburgdamm und Goerzallee sind chronisch verstopft, der Bus quält sich nur alle zehn Minuten den langen Weg vom Bahnhof Zehlendorf durch den Verkehr.  Silvio Schobinger würde gern die alte Bahn reaktivieren, die der Firmengründer Carl Goerz vor hundert Jahren aus Schöneberg über den Bahnhof Lichterfelde-West zum Werk anlegen ließ. Die Schienen schlängeln sich einsatzbereit entlang des Dahlemer Weges, eine von Schobinger gestartete Petition findet den Beifall der Anwohner. „Was fehlt, ist das Commitment der Politik“, sagt Anusch Guyenz. „Ein autonom betriebenes System wäre ein Traum, aber zum Anfang würde es ja auch eine Diesellok tun.“

 

Nicht nur im Goerzwerk stellt sich eingangs des dritten Jahrtausends die Frage: Wie komme ich nachhaltig zur Arbeit? Professor Schaal rechnet vor: „1,5 Millionen PKWs sind in Berlin angemeldet. Wenn wir die alle zeitgleich auf die Straße bringen, dann versinkt die Stadt im Verkehrschaos. Deshalb sind neue Ansätze so wichtig.“ Zum Beispiel der gar nicht mehr ganz so neue, aber immer populärer werdende Ansatz von Dienstleistern wie der Firma Tier Mobility, deren Director Public Sector Christine Wenzel an diesem Abend ins Goerzwerk gekommen ist. Tiers türkisfarbene Scooter und Fahrräder sind aus dem Stadtbild kaum mehr wegzudenken. Stichwort Mikromobilität, es geht um mobile Einheiten für die kleinen Wege des Alltags, vor allem zur Arbeit und wieder zurück. Christine Wenzel konzediert: „Ich weiß, manchmal stehen unsere Fahrzeuge auch im Weg.“ Das sei auch, aber nicht nur ein Problem von verantwortungslosen Kunden.

 

Christine Wenzel erzählt von ihren Verhandlungen mit dem Senat: „Es gibt so viele Abstellflächen für Autos, aber für uns? Die Verwaltung ist nicht dafür aufgestellt, um dieses Problem abzustellen. Wir beknien den Senat regelmäßig, aber wir können die Kringel ja nicht selbst auf die Straße malen.“ Geteilte Mikromobilität könne eben nur effizient genutzt werden, wenn alle Räder ineinandergreifen. Etwa in Zusammenarbeit über gemeinsame Apps mit dem ÖPNV, vor allem über eine gute Rad-Infrastruktur. „Viele Menschen nutzen uns nicht, weil sie sich im Straßenverkehr unsicher fühlen, weil es einfach nicht genug Radwege gibt. Dabei ist es doch so einfach: Wer mehr Radwege baut, wird mehr Radverkehr ernten“. Und damit auch für mehr Sicherheit sorgen.

 

Einen anderen Ansatz verfolgt Niklas Schütze von der Bonner goFLUX Mobility GmbH. GoFLUX bringt über seine App Menschen in Fahrgemeinschaften zusammen. Das funktioniert schon ganz hervorragend in Bonn und Mönchengladbach, „da binden wir den ländlichen Raum an und arbeiten sehr gut mit dem ÖPNV zusammen“.  Der Türöffner in beiden Städten war der Erfolg des Mutterkonzerns in Paris, was doch Hoffnung darauf macht, dass es auch in Berlin mal etwas werden könnte. So wie das mit den Fahrgemeinschaften beim Zehlendorfer Vorzeigeunternehmen Knauer funktioniert. Knauer fertigt am Hegauer Weg wissenschaftliche Messgeräte an und macht sich darüber hinaus mit nachhaltigen Mobilitätslösungen für die rund 200 Mitarbeiter verdient. Daniela Fehr und Thomas Müller erzählen beim RegioTALK von ihrem Business Bike Modell, das eine Rad-Abstellanlage, Duschen und jährliche Checks der Mitarbeiter-Räder beinhaltet. Und wer sich zu Fahrgemeinschaften zusammenschließt, dem sichert Knauer einen der wenigen firmeneigenen Parkplätze. Je weniger Auto, desto besser. Und wenn es dann ein Auto sein muss, dann bitte ein E-Mobil, es darf auch kostenlos mit dem auf dem eigenen Dach produzierten Ökostrom betankt werden.

 

Das revolutionäre Element dieses Abends aber kommt aus Hamburg, von der in Berlin gegründeten Firma MOIA. Der Public Affairs Manager Jonas Wigger skizziert im Goerzwerk die Vision des Autonomen Fahrens, was ein wenig nach Science Fiction klingt und doch gar nicht mehr so weit entfernt ist. Bis 2025 will MOIA ein autonomes, international skalierbares System entwickeln. In Hamburg, wo die Sachen zurzeit noch etwas geschmeidiger laufen als in Berlin. Der mondäne Jungfernstieg an der Alster etwa ist seit 2020 für den privaten Autoverkehr gesperrt. Wer an die Zankereien um ein paar Meter Friedrichstraße denkt, mag sich so etwas in Berlin nicht so recht vorstellen. „Aber wir hören von der neuen Verkehrssenatorin, dass die großes Interesse hat“, sagt Jonas Wigger. Er hat ein schönes Bild der mobilen Zukunft mit an die Goerzallee gebracht, es zeigt ein Idyll von Menschen und Bäumen und dazu auch ein einziges Auto, es ist passenderweise im Farbton der Bäume gehalten. Die Revolution des dritten Jahrtausends, sie leuchtet grün.

10. RegioTalk, 24.05.2023 im Studentendorf Schlachtensee

Thema: "Es werde Licht - Wirkungen und Effizienz von Ausleuchtung, Beleuchtung und Lichtdesign"

von Sven Goldmann

 

„Es werde Licht!“, steht auf der Einladung zum 10. RegioTALK des Regionalinkubators Südwest (RIK), aber glücklicherweise ist es schon da. Also: das Licht. Es blinzelt durch die großen Panoramafenster hinein ins Klubhaus 14 des Studentendorfs, wo RIK-Chef Professor Frank Schaal diesmal seine Gäste begrüßt. Ohne Licht ist alles nichts, aber Licht ist eben nicht gleich Licht, und genau darum geht es an diesem Frühlingstag in Schlachtensee.

 

30 Gäste haben sich im Klubhaus 14 versammelt, und Frank Schaal verspricht Ihnen gleich zum Anfang von zwei höchst unterhaltsamen Stunden, „dass Sie heute eine ganze Menge über das Licht hören werden, von dem Sie vorher überhaupt keine Ahnung hatten“. Da ist was dran. Wer weiß schon, dass das Licht am frühen Morgen so blau und segenreich für den Menschen ist wie sonst nie am Tag. Licht mit hohen Blauanteilen sorgt dafür, dass die Produktion des ermüdende Melatonin wirkungsvoll unterdrückt wird und das aufmunternde Cortisol seine Wirkung entfalten kann.

 

Professor Kai Kummert erzählt davon in seinem eröffnenden Vortrag, es geht dabei um visuelle Behaglichkeit, „einen Erfolgsfaktor im Workplace- und Faciliy-Engineering“. Viel anglizistisches Vokubular, aber den US-Amerikanern ist das Licht am Arbeitsplatz so wichtig, dass sie es frühzeitig in allerlei Gesetze gegossen haben, und deshalb gebührt ihnen auch ein gewisser Anspruch auf terminologische Hoheit.

 

Kai Kummert lehrt an der Berliner Hochschule für Technik und betreut auch Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit dem Thema Licht auseinandersetzen. In ein paar Jahren zieht er mit seinen Studenten und Studentinnen dorthin, wo früher mal ein Flughafen war, in die Urban Tech Republic Tegel. Und schon jetzt ärgert es ihn maßlos, dass dort in Sachen Licht wohl nicht die Standards eingehalten werden, wie sie für das Arbeiten, Lehren und Lernen eigentlich selbstverständlich sein sollten. Denn nicht immer und überall wird das Publikum so liebenswürdig und natürlich erleuchtet wie im späten Mai im Klubhaus 14 des Studentendorfs.

 

Künstliches Licht zählt zu den revolutionären Errungenschaften des Industriezeitalters, und es hat eine dramatische Entwicklung genommen seit den Tagen des Thomas Alva Edison. Moderne und energieeffiziente Beleuchtung soll auch ökologische und biologisch wirksame Ansprüche erfüllen. Daran hakt es zuweilen noch, nicht nur am künftigen Arbeitsplatz von Kai Kummert. Zur Audiovisualisierung von wahlweise gutem und nicht ganz so gutem Kunstlicht ist Günter Gdanietz nach Schlachtensee gekommen. Er leitet ein Unternehmen mit dem schönen Namen „Lichtwerkstatt“ und wird von Frank Schaal liebevoll als „Licht-Junkie“ vorgestellt. Der Licht-Junkie platziert gleich zur Begrüßungseinen Lichtkoffer, eine längliche und silbern glänzende Konstruktion, in der verschiedene Beleuchtungssysteme auf ihre Anfälligkeit für Lichtflimmern getestet werden.

 

Es geht dabei um Schwankungen in der Helligkeit, die der Mensch optisch gar nicht wahrnimmt, aber über die Augen ans Gehirn zur Stressbildung weitergeleitet werden. Als erstes kommt eine billige Leuchtstoffröhre dran. Heftiges Flimmern ist auf Günter Gdanietz‘ Handykamera zu sehen, und noch unangenehmer ist das enervierende Geräusch, das sein akustisches Lichtmeter im Klubhaus verreitet. Ähnliches erfolgt bei einer Discount-LED-Röhre. Erst beim dritten Probanden, einer Röhre aus dem gehobenen Sortiment, geben Handy und Lichtmeter Ruhe. So schreibt es die Ökodesign-Verordnung seit 2021 vor. „Aber Sie glauben gar nicht, was so alles in großen Märkten verkauft wird“, sagt Günter Gdanietz, und man würde schon ganz gern mal dabeisein, wenn er durch ein Kaufhaus spaziert und sein Lichtmeter aufheulen lässt.

 

Was daraus folgt, liegt auf der Hand. Qualität hat ihren Peis und ist ihn auch wert. Zu diesem Thema referiert Günter Manske, er berät hauptberuflich beim Einkauf für Leuchtmittel und verweist darauf, dass Unternehmen seit diesem Jahr dazu verpflichtet sind, auf energiesparende Beleuchtung umzustellen. „Besser nicht zu lange warten“, empfiehlt Günter Manske. Für alte Systeme gibt es nur noch vereinzelt Restposten im Lager. Billiger werden die Neuanschaffungen eher nicht, große technische Verbesserungen sind auch nicht zu erwarten. Und wer weiß, wie lange es noch staatliche Förderungen gibt.

 

Auf diesem Gebiet kennt sich Reinhard Gütz von der REIMA GmbH bestens aus. Er ist Diplom-Ingenieur und verweist einschränkend drauf, „dass nur gewerbliche Einrichtungen gefördert werden, keine Privathaushalte“. Zuständig für staatliche Förderung ist die BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die BAFA bietet verschiedene Pakete an, alle setzen sie voraus, dass die geförderten Beleuchtungssysteme einen gewissen Qualitätsstandard einhalten. Und es kann ein bisschen dauern mit der Bearbeitung, „aber wenn alle Anforderungen eingehalten werden, wird auch gefördert“, sagt Reinhard Gütz. Ich persönlich habe noch nicht erlebt, dass ein ordnungsgemäß ausgefüllter Antrag abgelehnt wird.“

 

Als er das erzählt und gemeinsam mit Frank Schaal, Kai Kummert und den beiden Günters Manske und Gdanietz den RegioTALK im Podiumsgespräch ausklingen lässt, bricht schon der Abend an in Schlachtensee. Kurz vor halb neun, die Zeit ist quasi in Lichtgeschwindigkeit vergangen, aber immer noch hat keiner die Deckenbeleuchtung im Klubhaus 14 eingeschaltet. Denn durch die Panoramafenster blinzelt zuverlässig die Sonne herein, das schönste, natürlichste und gesündeste Licht des Planeten.

9. regioTalk, 27. April 2023 im Gutshaus Steglitz

Thema: "Wachstumsmarkt Radtourismus - aktuelle Deutschlandtrends und Erfolgsmodelle aus Berlin und Brandenburg"

Fotos: Lalida Große

von Sven Goldmann

                

Christian Tänzler ist mit dem Fahrrad gekommen. Wie sich das so gehört für einen Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), der beim 9. RegioTalkdes RIK Südwest (der dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Tourismusdialog BerlinBerlin veranstaltet wurde) im Gutshaus Steglitz über Radtourismus reden will. „Schade, dass es hier keine Radabstellanlage vor der Tür gibt“, sagt Tänzler zur Begrüßung zum RIK-Chef Professor Frank Schaal, aber auch das mag seine Laune kaum trüben. Die Sonne strahlt mit dem Kronleuchter im Rokokosaal des Gutshauses um die Wette, und passend zu diesem perfekten Radfahrwetter hat Christian Tänzler beeindruckende Zahlen mitgebracht. 4,6 Millionen Menschen haben in Deutschland im vergangenen Jahr eine Radreise unternommen, mit mindestens drei Übernachtungen, dazu kommen noch einmal 38 Millionen Tagesausflüge. In den Zeiten der Pandemie sind die Leute verstärkt aufs Rad gestiegen. „Es war nicht alles schlecht an Corona“, sagt Christian Tänzler, und da lacht auch die Steglitz-Zehlendorfer Bürgermeisterin Maren Schellenberg, sie sitzt vorn in der dritten Reihe rechts.

 

Warum radeln immer mehr Deutsche? Und das sogar in Großstädten wie Berlin, wo die vielen Autos auf den ersten Blick nicht gerade dazu einladen. Christian Tänzler sagt dazu erstmal, dass er gar nichts gegen das Auto habe, „denn die Verkehrswende schaffen wir nur, wenn wir gemeinsam arbeiten“. Außerdem gebe es nicht nur den einen spezifischen Radtourismus, sondern eine ganze Reihe davon. Radtouristen wollen mehr von Land und Leuten sehen, und das möglichst günstig. Sie wollen aktiv im Urlaub sein, etwas für die Gesundheit tun, gern auch mit dem Lastenrad, dem E-Bike oder dem Gravelbike, einer Art Hybrid zwischen Mountainbike und Rennrad, dem neusten Trend auf einem ständig wachsenden Markt. Und sie wollen auch Städte besser kennenlernen, ganz besonders so aufregende wie Berlin, und das über Fernsehturm, Brandenburger Tor und Reichstag hinaus. An diesem Punkt kommt Antje Boshold ins Spiel.

 

Antje Boshold ist Projektkoordinatorin im Berliner Zentrum Industriekultur (bzi). In ihrem anregenden Vortrag schwärmt sie vom Charme des riesigen Freilichtmuseums der Industriekultur, denn genau das ist Berlin, auch wenn es kaum jemand weiß. Die Elektropolis Berlin hat ihre großen Tage hinter sich, aber ihre Hinterlassenschaften sind immer noch zu bestaunen. Zum Beispiel auf fünf Fahrradrouten, das bzi hat sie mit jeweils 20 bis 25 Kilometer Länge konzipiert und erzählt dabei spannende Geschichten von Spandau bis Oberschöneweide, von Wedding bis Tempelhof.

 

Nun gibt es wahrscheinlich nicht allzu viele Leute, die früh morgens aufwachen und sich denken:  Heute besichtige ich mal die Industriekultur! Aber in Kombination mit einer Radtour sieht das schon ganz anders aus. „Auf diesem Weg können wir ein breiteres Publikum ansprechen“, sagt Antje Boshold. „Ich bin Berlinerin und dachte immer, dass ich meine Stadt ganz gut kenne. Aber durch die Touren habe ich so viele tolle Gebäude erst richtig verstehen gelernt. Wussten Sie, dass zum Beispiel die Volksparks nur durch Industrialisierung entstanden sind, weil die Arbeiter sich ja auch irgendwo erholen mussten? Es gibt so viele interessante Querverweise!“ Merke: Man sieht nun, was man weiß!

 

90 magische Orte finden sich auf den fünf Routen. Etwa der AEG-Versuchstunnel am Humboldthain, das Umspannwerk Scharnhorst oder der Gasometer Fichtestraße, alles Etappenziele von Tour Nummer 1, die nicht zufällig den schönen Namen „Warmes Licht und kühles Bier“ trägt, denn auch der kulinarische Teil soll nicht zu kurz kommen. 35 ausgesuchte Gaststätten säumen die Routen. In nicht allzu ferner Zukunft soll das Projekt in einer Europäischen Radroute der Industriekultur von Frankreich über Deutschland nach Polen aufgehen, die Planung läuft.

 

„Was gibt’s denn da bei uns im Südwesten“, will eine Frau aus dem Publikum wissen, und Antje Boshold erzählt begeistert von einer Route entlang des Teltowkanals, „und der Grunewald kommt auch noch dran“, aber darüber soll jetzt noch nicht zu viel verraten werden. Im abschließenden Podiumsgespräch mit Michael Pawlik, dem Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, und Dirk Wetzel, Teamleiter bei der Tourismus-Marketing Brandenburg, diskutiert das Publikum so intensiv und leidenschaftlich wie selten bei den gewohnt intensiven und leidenschaftlichen Diskussionen des RegioTALKs. Gegen Ende der Veranstaltung, als schon fast alle Fragen beantwortet sind, schaut der ADFC-Bundesvorstand hinaus aus dem östlichen Flügelfenster des Gutshauses, vor dem doch tatsächlich ein paar Räder in einer bestens dafür geeigneten Anlage abgestellt sind. Christian Tänzler lächelt und schickt eine gespielte Entschuldigung hinüber zum RIK-Chef Frank Schaal. Was für ein gelungener Abend!

8. RegioTalk, 30. März 2023 im Planetarium am Insulaner

Thema: Solarenergie made in Berlin - Herausforderungen und Potenziale

Fotos: Michael Pawlik

von Sven Goldmann

Irgendwas fehlt. Oben leuchten die Sterne, immer zahlreicher, immer heller. Das Publikum hält den Atem an, es genießt den ungewohnten Anblick und freundet sich langsam an mit dem Gedanken an ein Hinübergleiten in ein leichtes Vorabendschläfchen. Bis die Regie auf einmal das Licht einschaltet. Das ist ein wenig schade um das so plötzlich verschwindende Schauspiel am künstlichen Firmament, hilft aber weiter zu einer erhellenden Erkenntnis: Ohne Sonne ist alles nichts! Was für ein gewaltiger Schatz an Energie erleuchtet uns jeden Tag! Und: Machen wir wirklich genug daraus?

Genau darum geht es im 8. RegioTalk des Regionalinkubators Berlin Südwest (RIK), er gastiert an diesem Frühlingsabend auf einer ganz besonderen Bühne: RIK-Chef Prof. Frank Schaal hat in das Planetarium am Insulaner geladen. Im Kuppelsaal am Fuß des ältesten Berliner Trümmerbergs debattiert er mit ausgewiesenen Experten über „Solarenergie made in Berlin – Potenziale und Herausforderungen“. Davon gibt es allerlei. Frank Schaal erzählt von seinen Fahrten mit der S-Bahn durch Berlin, „wenn ich da aus dem Fenster schaue, sehe ich an den Häusern nur sehr wenige Photovoltaik-Anlagen. Wie lässt sich das ändern?“ Gute Frage, entgegnet Berit Müller, „das funktioniert am besten über die Mieter. Die müssen auf die Eigentümer zugehen, und die sprechen dann uns an.“

Als Projektleiterin beim SolarZentrum Berlin plant Berit Müller nicht weniger, als Berlin zur deutschen Solarhauptstadt zu machen. Es geht ihr darum, das Ausbautempo bei Solar-Anlagen zu erhöhen, neue Potenziale nicht nur aufzuzeigen, sondern auch zu erschließen. Das SolarZentrum versteht sich als Beratungsstelle vor allem für Gewerbetreibende. Wer weiß schon, dass zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Stromerzeugung nicht nur nach Süden ausgerichtete Dächer ihren Beitrag leisten können. Oder wie das mit den Fördersätzen für die Netzeinspeisung und der Vermarktung des sonnigen Stroms richtig funktioniert. Ein für die Solarcity an der Spree entworfener und von der Fraunhofer-Institut für realistisch befundener Masterplan sieht vor, dass bis zum Jahr 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus der Sonne ins Netz eingespeist wird.

Das ist ein ehrgeiziger Plan, der nicht so recht passen will zur politischen Stimmung in der Stadt in der Folge des gerade erst dramatisch gescheiterten Volksentscheids über ein klimaneutrales Berlin vom Jahr 2030 an. Auch das offiziell anvisierte Jahr 2045 ist ambitioniert, „aber nicht ambitioniert genug“, findet Dr. Kirsten Kubin von der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK). Die KEK berät bevorzugt kleinere und mittlere Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. „Wir wollen die Unternehmen dort abholen, wo sie aktuell stehen. Und wir wollen ihnen dabei helfen, weiterzukommen“, etwa durch den Transfer von Wissen und durch neue Formate, die den Austausch und die Vernetzung der Unternehmen untereinander vorantreiben. „Wir beraten auch gern vor Ort“, sagt Kirstin Kubin und hat auch gleich ein passendes Beispiel zur Hand: einen Konditoreibetrieb, der nach eingehender Beratung die Abwärme seines Ofens und der Kältemaschine jetzt zur Warmwasseraufbereitung und für Heizungszwecke nutzt.

Es ist exakt dieser Ansatz, den der RIK-Chef Frank Schaal an diesem Abend vertiefen will. Natürlich sei es wichtig, „dass wir ins Machen kommen. Aber noch wichtiger ist, dass wir wissen, wie man es richtig macht“. Da gibt es noch einigen Aufklärungsbedarf. In der allgemeinen Wahrnehmung reduziert sich etwa die Erzeugung von Solarenergie auf das Bild von schwarzen Photovoltaik-Modulen auf Dächern oder vormaligen Äckern. Wie viel mehr da heute schon möglich ist, erklärt Thorsten Kühn am Beispiel der „Bauwerkintegrierte Photovoltaik“, kurz BIPV. Thorsten Kühn forscht am Berliner Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie und macht sich dort um die Ausschöpfung von Potenzialen in und an der Gebäudehülle verdient. Kühns Botschaft lautet: „Photovoltaik findet nicht nur auf dem Dach eines Gebäudes statt. Sondern auch an seiner Fassade, an Überkopfverglasungen oder an Brüstungselementen.“ Besonders schön zu sehen ist das im sogenannten Reallalbor des Instituts in Adlershof, dem Silicon Valley von Berlin. Das Reallabor ist ein Forschungsbau mit einer Photovoltaikfassade. Ein nur auf den ersten Blick unscheinbarer grau-blauer Bau, er ermöglicht der Wissenschaft Praxiserfahrungen über das Verhalten von Solarmodulen und des gesamten Photovoltaik-Fassadensystems bei verschiedenen Jahreszeiten und Witterungsbedingungen. 120 Messstellen und Sensoren in der PV-Fassade erfassen die solare Einstrahlung und allerlei andere Messgrößen.

Die Technologie von morgen findet nicht nur in der Forschung Anwendung. Thorsten Kühn hat Fotos mitgebracht und wirft sie an das Firmament des Planetariums. Dort leuchtet ein mit weißen Fassaden-Platten ausgestattetes Wohnhaus in Uppsala. Ein golden schimmernder Gewerbebau in Zürich. Ein rot-grün-blau verglastes Parkhaus in Göteborg. Und, besonders spektakulär: Das mit bunten und raumhohen Glasfassaden geschmückte Swiss Tech Convention Center in Lausanne. Alles Kunstwerke im sonnigen Dienst einer umweltfreundlichen Stromerzeugung. Wieder hält das Publikum den Atem an. Aber keiner denkt mehr an ein Schläfchen.

7. RegioTalk, 20. März 2023 im Goerzwerk

Thema:  "Stadtökologie - Wie Gärten erlebbar sind"

von Sven Goldmann

 

Kurz vor Schluss gibt es noch eine Frage aus dem Publikum. Um die 80 Frauen und Männer sind es an diesem Montag, als der Frühling offiziell Einzug hält in Berlin und einen Anflug von Freiluftlust bis hinauf in die Dachetage des Goerzwerks verbreitet. Zwei Stunden lang haben die Interessierten im Club Goerzwerk den Experten vorn auf der Bühne gelauscht und sich damit vertraut gemacht, wie so etwas wie biologische Vielfalt auch im steinernen Berlin Wirklichkeit werden könnte. „Stadtökologie oder wie Gärten erlebbar sind“, lautet das Thema beim siebten RegioTalk des Regionalinkubators Südwest, moderiert von Cornelis Hemmer, dem Gründer der Stiftung für Mensch und Umwelt. Auf besonderes Interesse stößt dabei das Projekt Waldgarten, und genau darauf zielt diese Frage kurz vor Schluss ab.

 

Es geht dabei um die nachhaltige Anpflanzung kleiner ökologischer Reservate in der Stadtlandschaft, um die Sorge, dass im halböffentlichen Raum essbare Früchte allzu früh abgeerntet werden können. Das wiederum könnte zu einem unbefriedigenden Ertrag führen – und damit im schlimmsten Fall nicht auch zum Entstehen zu vernachlässigender Stadtbrachen? „Wäre es denn nicht besser, beim Anbau von Pflanzen in den Waldgärten den ästhetischen Reichtum der Pflanzen in den Vordergrund zu stellen?“ 

Guter Einwand, findet Jennifer Schulz, sie arbeitet an der Universität Potsdam im Institut für Umweltwissenschaften und Geographie. Die Frage aus dem Publikum berührt das Grundverständnis der Stadtökologie und den tieferen Sinn dahinter, nämlich die lebenswerte Gestaltung des städtischen Raums über Kino, Theater, Kneipe hinaus, aber dazu später mehr.

 

Was sind Waldgärten überhaupt? Das zu definieren dürfte nicht nur dem Publikum im Goerzwerk schwerfallen, denn allzu verbreitet sind Waldgärten in Berlin noch nicht. Es gibt hier genau einen, angesiedelt in Britz, gar nicht so weit entfernt vom steinernen Ungetüm der Gropiusstadt. Hier die Zusammenfassung eines kurzen Grundsatzreferats von Jennifer Schulz: Ein Waldgarten ist kein Garten im Wald, sondern ein Stück Wald in der Stadt. Er besteht aus bis zu sieben Schichten vorwiegend essbarer Pflanzen, etwa Obstbäumen, Sträuchern, Kräutern oder Gemüsepflanzen. Alle werden sie so kombiniert, dass sie miteinander gedeihen und geerntet werden können. Biologisch gesehen fördern Waldgärten die biologische Vielfalt der Stadt, verbessern die Klimabilanz und schützen den Boden. Darüber hinaus haben Waldgärten aber auch eine soziale Funktion, denn durch die Einbeziehung der interessierten Nachbarschaft schaffen sie durch gemeinschaftliches Gärtnern neue Strukturen und ein Bewusstsein für den Umgang mit der Natur. Erste Erfolge können schnell zu sehen sein, aber ein nachhaltiger Waldgarten entsteht nicht von heute auf morgen. Richtig verstanden und umgesetzt ist das Projekt auf Jahrzehnte angelegt und schafft dabei, was Jennifer Schulz eine „essbare Wildnis nennt“ – wobei der Terminus „Wildnis“ als Gegensatz zu allem künstlich Gezüchteten zu verstehen ist.

 

In diesem Sinne preisen auch die weiteren Referenten dieses überaus anregenden Abends ihre Projekte an. Dominik Jentzsch von der Stiftung für Mensch und Umwelt macht sich für ein Konzept der „moderierten Wildnis“ stark und erläutert, warum im öffentlichen Grün der Verzicht auf Insektizide, Herbizide und Mineraldünger so sinnvoll ist – auch wenn das Ergebnis nicht immer dem entspricht, was die traditionellen Leitlinien als „ordentliche Grünanlage“ definieren. Michaela Shields vom Wissenschaftsladen Bonn informiert über PikoParks, auch sie bieten wie die Waldgärten eine Verbindung zwischen sozialen Bedürfnissen im Wohnumfeld und einer Stärkung der biologischen Vielfalt, nur eben eine Nummer kleiner. Einen ersten Berliner PikoPark hat die Stiftung für Mensch und Umwelt gemeinsam mit der Baugenossenschaft Freie Scholle in Reinickendorf angelegt. Noch ein bisschen kleiner macht es Corinna Hölzer, sie hat gemeinsam mit Cornelis Hemmer die Stiftung für Mensch und Umwelt gegründet. Für ihre „Trittsteinbiotope“ wirbt sie vielsagend mit dem schönen Claim „Kleinvieh macht auch Mist“. Und Bettina de la Chevallerie von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 arbeitet daran, mehr heimische Wildpflanzen in die in die hiesigen Gärten zu bringen. Dabei hat sie vor allem die entsprechende Ausstattung der Gartenmärkte im Blick, denn von irgendwoher müssen die städtischen Gärtner ja ihr Saatgut bekommen. Ziel sei es, „heimische Wildpflanzen zurück in unsere Gärten zu bringen“.

 

Genau das ist der Punkt für Jennifer Schulz bei der Beantwortung der eingangs gestellten Frage, ob denn Waldgärten unbedingt mit essbaren Pflanzen ausgestattet sein sollten. Ja, sollten sie! Denn Waldgärten stehen wie die gesamte Stadtökologie nicht nur für einen biologischen, sondern auch für einen sozialen und darüberhinaus für einen geradezu anthroposophischen Ansatz. „Mit den Stadtgärten wollen wir auch dazu beitragen, unsere Städte wieder essbar zu machen“, sagt Jennifer Schulz. „Wir können doch nicht über Nachhaltigkeit reden und von überall Lebensmittel einfliegen.“ In diesem Sinne gehe es ihr nicht darum, die Stadt über Waldgärten zu versorgen. Aber es könnte durchaus ein Bewusstsein für regionale Lebensmittel geschaffen werden. Und wenn die Stadtökologie dazu ihren Beitrag leistet, ist doch schon viel erreicht. Dieser Abend hat dazu beigetragen, wie der Beifall im Goerzwerk zeigt.

6. RegioTalk, 21. Februar 2023 im Kabbalah Center

Thema:  "Business for future - erfolgsstrategien anders denken"

von Sven Goldmann

 

Später am Abend kommt eine Frage aus dem Publikum, die Heskel Nathaniel in Verzückung versetzt. 90 Minuten lang hat der Berliner Unternehmer schon geredet, über einen anderen, einen spirituellen Weg zum Erfolg. In jeder Sekunde seines Vortrages sind ihm Spaß und Begeisterung von den Lippen abzulesen, aber es geht immer noch ein bisschen mehr. Um kurz vor acht also meldet sich eine Frau aus der dritten Reihe im prächtigen Saal des Kabbalah Centers an der Schöneberger Hauptstraße. Es geht ihr um die zuvor von Nathaniel skizzierten Parallelen der Kräfte des Universums zu menschlichem Verhalten, vor allem um die ausgleichende Kraft des Widerstands der Neutronen in der Auseinandersetzung von Protonen und Elektronen.

 

Das klingt komplizierter, als es ist. Heskel Nathaniel meint: Nichts passiert ohne Grund, jeder hat seine Rolle im Prozess. In diesem Sinne hakt die Frau in der dritten Reihe nach: „Welchen Wert haben denn die Widerstände, die jeder einzelne von uns in sich spürt?“ Da hebt der Mann auf der Bühne die Arme und verneigt sich im Geist. Genau daran hängt das Geheimnis des Erfolges, wie er ihn definiert. Heruntergebrochen auf drei Sätze lässt sich Nathaniels Philosophie ungefähr so definieren: Ich darf nicht nur auf mein Ego hören und mir bedingungslos das nehmen, was ich unbedingt will! Ich muss widerstehen und bedenken, ob auch andere von meinem Verhalten profitieren! Denn wer nur an sich denkt, wird keinen nachhaltigen Erfolg haben!

 

Ungewöhnliches geschieht bei diesem 6. RegioTALK des Regionalinkubators Berlin Südwest (RIK), den Professor Frank Schaal diesmal im nördlichen Exil an der Schöneberger Hauptstraße moderiert. Nathaniel hat das Kabbalah Center vor sieben Jahren gegründet. Es ist eine der vielen Erfolgsgeschichten des erfolgreichen Unternehmers, der in der Berliner Wirtschaftswelt als Co-Founder und CEO der Trockland Management GmbH bekannt ist. Heskel Nathaniel entwickelt Immobilien und lebenswerte Räume, etwa das Pier 61|64 an der East Side Gallery oder das Eiswerk an der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte. Sein Geschäftsvolumen umfasst geschätzt 2,5 Milliarden Euro, aber davon redet er an diesem Abend nicht. Er nennt keine einzige Zahl, führt keine Bilanzen an und keine Business-Strategien, wie sie in der Welt der Hochfinanz gelehrt werden.

 

Heskel Nathaniel verfolgt einen anderen Ansatz. Einen, der seinen Ursprung in der Spiritualität hat, im Gegensatz des Geistlichen zum Materiellen. Gleich zum Beginn seines Vortrags fragt er in die 80-köpfige Runde: „Was sind Ihre Ziele im Leben?“  Die Antworten sind naheliegend: Erfolg! Glück! Sicherheit! Freiheit! Selbstverwirklichung! Und, natürlich: Liebe! Nathaniel nickt zufrieden. Die ganze Bandbreite menschlicher Erfüllung, „und wissen Sie, was all diese Ziele gemeinsam haben? Nichts davon ist materiell! Wir leben in einer physischen Welt. Aber was wir suchen, ist nicht physisch!“ Der Wert der Spiritualität besteht auch darin, dass mit Geld allein nicht zu kaufen ist. Niemand kann Erfolg, Glück oder Liebe einfach mitnehmen und in einen Schrank sperren. Sie wollen jeden Monat, jeden Tag, jede Stunde aufs Neue erobert werden.

 

Von dieser Erkenntnis ist es nicht mehr weit zu den Kräften des Universums, zu Protonen, Elektronen und den Neutronen mit ihrem verbindenden Widerstand. Daraus leitet sich das unternehmerische Erfolgsgeheimnis des Gebens und Nehmens ab. Heskel Nathaniel erzählt dazu eine Geschichte, sie handelt von einem König, der zur Einweihung eines Tempels ein großes Fest gibt. Er will dazu auch eine gute Tat begehen und verfügt, dass das Büffet von einem Bettler eröffnet werden müsse. Der Bettler ist schnell gefunden, aber er mag einfach nichts essen von den aufgetischten Köstlichkeiten. Unruhe macht sich breit im Saal. Die edlen Gäste haben Hunger, aber sie dürfen sich eben erst bedienen, wenn der von der Straße geholte Bettler den Anfang gemacht hat. Der sagt schließlich nach immer flehentlicher werdenden Bitten: „Na schön, dann werde ich Ihnen etwas Gutes tun und eine Kleinigkeit essen.“ Der tiefere Sinn liegt auf der Hand. Der Übergang vom Geben zum Nehmen ist fließend und lässt sich diametral entgegengesetzt interpretieren, ganz im Sinne der Kräfte des Universums.

 

Heskel Nathaniel reicht die Botschaft weiter an das Publikum: „Fragen Sie sich immer: Bin ich Elektron oder Proton? Bin ich Gebender oder Nehmender?“ Und, daran anschließend: Wie tarieren die Kräfte der Neutronen diese beiden Pole aus? So, wie es die Frau aus der dritten Reihe im prächtigen Saal des Kabbalah Centers gefragt hat: „Welchen Wert haben die Widerstände, die jeder einzelne von uns in sich spürt?“  Deshalb reagiert Heskel Nathaniel so verzückt. Er spürt: Das Publikum hat ihn verstanden.

5. RegioTalk, 16. Januar 2023 im Goerzwerk

Thema:  "Mobilität der Zukunft als Herausforderung für die Stadtentwicklung"

Der fünfte RegioTalk befasste sich mit Mobilität in der Stadt und deren Herausforderungen. Ein sehr komplexes Thema, das viele unterschiedliche Aspekte beinhaltet. Einige Zukunftsaspekte wurden von drei Referenten mit unterschiedlichen Schwerpunkten beleuchtet.

von Sven Goldmann

 

Ganz zum Schluss meldet sich noch eine Dame aus dem Publikum. Sie ist schon etwas älter und hat beim 5. RegioTALK des Regionalinkubators Berlin Südwest (RIK) zwei Stunden lang interessiert zugehört, wie sich die Herren auf der Bühne sich das so vorstellen mit der „Mobilität der Zukunft“. Viel mehr Fahrräder, viel weniger Autos und gar keine Verbrennungsmotoren mehr. Alles schön und gut, findet die Dame, „aber was ist mit Leuten wie mir?“ Soll sie denn noch mit 80 auf dem Lastenrad zum Arzt oder zum Einkaufen fahren?

 

Das ist der Punkt, an dem solche Diskussionen oft scheitern. An einer Zukunft, die vermeintlich nur für jüngere Menschen geplant wird, obwohl die Gesellschaft immer älter wird. Lars Zimmermann pariert den als Frage verpackten Einwand so elegant, wie er den gesamten Abend über gehandhabt hat. Natürlich gehe es bei der Mobilität der Zukunft nicht darum, das Auto abzuschaffen. „Aber wir müssen den öffentlichen Raum neu verteilen, die Pyramide auf den Kopf stellen.“ Das mit der Pyramide ist ein schönes Bild: Bisher stand das Auto einsam an der Spitze, um die Plätze darunter balgten sich Fußgänger, Fahrräder, Scooter. So kann es nicht weitergehen. Knapp elf Milliarden Menschen werden zur nächsten Jahrtausendwende auf der Erde leben, in ihrer überwiegenden Mehrheit in Städten. Die Sättigung der Straßen mit Blech stößt an ihre Grenzen.

 

Lars Zimmermann kommt aus Hamburg, er hat vor zwei Jahren das Unternehmen „Cities for Future“ gegründet und vorher acht Jahre lang selbst in der Zukunft gelebt. In den Niederlanden, wo die Verkehrswende schon eingeleitet ist. Weil nichts so plakativ wirkt wie der Gegensatz von vorher und nachher, hat Zimmermann Fotos mitgebracht. Die knapp 100 Besucher im Club Goerzwerk staunen über den Wandel, den das Straßenland nehmen kann, wenn das viele Blech weg ist. In Amsterdam, Barcelona oder Kopenhagen haben die Menschen den öffentlichen Straßenraum zurückerobert, ihn grüner, luftiger, gefahrenloser, kurz: lebenswerter gemacht. Ein Anflug davon war in Berlin zu Corona-Zeiten zu erleben, als kaum Autos unterwegs waren und der Senat die Gelegenheit nutzte zur Anlage von Pop-up-Radwegen. Kostenpunkt: geschätzt 10-50 Tausend EUR/km. Für die gleiche Summe bekommt man sechs Zentimeter der geplanten Autobahn durch Friedrichshain und Lichtenberg.

 

Wie verläuft der Weg in eine urbane Zukunft ohne Auto-Dominanz? „Über den Protest“, sagt Lars Zimmermann. „In Amsterdam haben die Bürger aufbegehrt. Und es geht darum, die Stadt für das Auto unattraktiv zu machen.“ In Barcelona haben die Stadtplaner sogenannte Superblocks angelegt, in denen man so lange im Kreis fährt, bis auch der letzte Auto-Aficionado die Lust verliert. Wo sind die Superblocks von Berlin, Hamburg, München? „Es ist die Aufgabe der Politik, Lösungen zu finden“, sagt Axel Quanz, „da müssen wir uns schon fragen: Haben wir die richtigen Instrumente?“ Neulich war er in einer Großstadt in NRW, die den Ausbau ihres Radnetzes plant. „Die reden da über 1,8 Kilometer, die sollen 2029 fertig sein. Warum ziehen sich unsere Entscheidungsprozesse so lange hin?“

Der Diplom-Ingenieur Quanz widmet sich mit seinem Büro „Quanz & Partner“ seit 2006 der Mobilität der Zukunft. Er hat die „Radrouten Südwest“ durch Steglitz-Zehlendorf mitkonzipiert und weiß aus eigener Erfahrung: „Berlin ist toll! Aber es ist noch toller, wenn man es mit dem Fahrrad erkundet.“ Auf diesem Gebiet kennt sich Jonas Kremer bestens aus, der dritte Experte der von RIK-Chef Prof. Dr. Frank Schaal moderierten Runde im Club Goerzwerk. Der Lastenrad-Pionier Kremer arbeitet mit der Firma „Isicargo“ daran, Berlin zu einer Stadt des pedalangetriebenen Transports zu machen. Ein Lastenrad sei nun mehr als nur das Transportmittel, mit dem die Prenzlauer-Berg-Muttis ihre Kinder zur Schule kutschieren. „Natürlich kann ich einen Betonmischer nicht mit Pedalen auf den Weg bringen“, sagt Jonas Kremer, „aber wie oft braucht man den wirklich? Die Müllentsorgung in Parks lässt sich auch über Lastenräder organisieren“, ebenso ein Großteil der täglichen Wege von Handwerkern. Kremer erzählt von seiner Mutter, „die hat sich gerade ein Lastenrad angeschafft und macht damit ihre berufsbedingten Hausbesuche“. Auch auf die Frage der älteren Dame aus dem Publikum hat er eine Antwort parat: „Zu einem Lastenrad gehören Fahrer und Passagiere.“ Soll heißen: Wer seine Großeltern als Rad-Gondoliere durch die Stadt schaukelt, macht sie glücklicher und gibt ihnen neuen Spaß am Leben.

4. RegioTalk, 09. Dezember 2022 am Mäusebunker / im Hygiene Institut

Thema:  "Modellverfahren Mäusebunker - Perspektiven für die ehemaligen Forschungseinrichtungen für experimentelle Medizin der Charité"

 

Viel Raum für innovative Ideen – Der 4. RegioTALK am Lichterfelder „Mäusebunker“ zeigte Probleme und Lösungen für die ehemalige Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité auf.

 

Erstmals begrüßte der RIK Berlin Südwest am Freitag, den 09. Dezember 2022, seine wieder einmal sehr zahlreich erschienenen Gäste unter freiem Himmel zur vierten Veranstaltung seiner RegioTALK Reihe. Trotz eisiger Temperaturen versammelten sich knapp 60 Personen pünktlich um 12 Uhr in der Lichterfelder Krahmerstraße am Teltowkanal. Für den regen Zuspruch, trotz widriger Bedingungen, sorgte das Bauwerk, zu welchem die interessierten Teilnehmenden fortan ihren Blick richteten. Der „Mäusebunker“, wie die ehemalige Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin im Volksmund genannt wird, zog mit seiner beeindruckenden Architektur die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf sich.

 

Kurzzeitig unterbrochen wurde das gemeinsame Beobachten und Austauschen der Gäste von den Grußworten von Prof. Dr. Frank Schaal, Leiter des Regionalinkubators Berlin Südwest (RIK) sowie Initiator der RegioTALK-Reihe, der die Besucher:innen am Objekt der Diskussion willkommen hieß. Diskussion war im Vorlauf und in der Folge der Veranstaltung auch das richtige Stichwort für den Umgang mit einem der äußerlich prägendsten Gebäude des Berliner Südwestens. Bis in das Jahr 2020 betrieb die Charité am Standort die Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin. Doch bereits seit dem Jahr 2012 und dem angekündigten Umzug des Instituts nach Berlin-Buch, war eine hitzige Debatte um die Nachnutzung des Gebäudes entbrannt.

 

Bevor jedoch im Rahmen eines Nachnutzungskonzeptes in die Zukunft des „Mäusebunkers“ geblickt wurde, berichteten Jochen Brinkmann (Leitung Geschäftsbereich Bau Charité Universitätsmedizin Berlin) und Dr. Christoph Rauhut (Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin) beim Rundgang über das Gelände erst einmal aus der bewegten Geschichte des Gebäudes. Von seiner Errichtung, seiner Nutzung als Tierversuchsanstalt und mittlerweile als beliebte Filmkulisse, bis hin zum abgewendeten Abriss in den vergangenen Jahren.

 

Beim anschließenden Get-Together im angrenzenden Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Berlin, führten die beiden Dozierenden noch einmal detaillierter in das Thema und die verbundenen Problemstellungen ein, ehe im gemeinsamen Austausch über mögliche zukünftige Nutzungskonzepte für den Standort am Hindenburgdamm beraten wurde. Die zwei größten Diskussionspunkte waren dabei, welche(s) Unternehmen oder welche Institution das 28.000 Quadratmeter umfassende Gelände wieder mit Leben füllen könnte, und wer im Zuge dieser Nutzung oder auf dem Weg dorthin die hohen Kosten für Instandsetzung und Betrieb des Areals tragen würde. Eine abschließende Lösung wurde zwar nicht gefunden, im Rahmen des „Modellverfahrens Mäusebunker“ werden jedoch bereits begonnene und zukünftig intensivierte Werkstattgespräche die Möglichkeiten der Nachnutzungen ausloten.

 

Der Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK) bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Nachmittags ausdrücklich für die gelungene Veranstaltung der RegioTalk-Reihe. Der nächste Termin wird am 16. oder 17. Januar 2023 zum Schwerpunkt „Mobilität der Zukunft“ stattfinden. Infos dazu unter www.rik-berlin.de.

 

Fotos: © RIK Berlin Südwest

3. RegioTalk, 30. November 2022 im Gutshaus Steglitz

Thema: "Ladies first! Frauen in Führungspositionen"

Vorurteile überwinden und miteinander erfolgreich sein – Stärken der weiblichen Führung begreifen!

Gelungene Fortsetzung der RegioTALK-Reihe des RIK Berlin Südwest im Gutshaus Steglitz

Zur dritten Veranstaltung des vom interessierten Publikum immer wieder sehr gut angenommenen RegioTALK-Formats des RIK Berlin Südwest lud Projektleiter und Initiator Prof. Dr. Frank Schaal seine Gäste am Abend des 30. November erstmals in den festlichen Rokokosaal des Gutshaus Steglitz.

Getreu dem Motto des 3. RegioTALKS „Ladies First – Frauen in Führungspositionen“, legte der Hausherr nach einer kurzen Begrüßung die Leitung des Abends in die Hände von Unternehmerin Lara Boye. Die Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Artenglück, welches sich für vielfältige Naturschutzprojekte engagiert, dirigierte anschließend sehr kurzweilig durch die folgenden rund zweieinhalb Stunden.

 

Zum Auftakt führte Monika Ilves, Projektleiterin Digitale Transformation beim Institute of Electronic Business, mit einer Keynote in das Thema der Veranstaltung ein. Schwerpunkt ihres Vortrags waren die sich stark wandelnden Ansprüche und Erwartungen von jungen Talenten - im Vergleich zu vorangegangenen Generationen - am Arbeitsmarkt und die daraus resultierenden Anforderungen an Führungskräfte. Der Paradigmenwechsel, der sich in immer kürzeren Zyklen bewegt, reicht laut der Unternehmerin vom technologischen Wandel im Arbeitsalltag bis zu vollkommen überdachten Motivationsgrundlagen junger Arbeitnehmenden.

 

Die anschließende Talkrunde war besetzt durch Dr. Nicola Kleppmann (Geschäftsführerin KT Elektronik), Anja Ottersberg-Maenner (Regionalleiterin Nordost HDI Global SE), Vjollca Hajdari (Gründerin und Geschäftsführerin Globalingo Translations), Alexandra Knauer (Eigentümerin und Geschäftsführerin Knauer Wissenschaftliche Geräte) und Katharina Kwaschik (Geschäftsführerin der Shakespeare Company Berlin). Alle konnten bereits im Rahmen ihrer Vorstellung von teils bizarr anmutenden und aus der Welt gefallenen persönlichen Anekdoten aus ihrem Alltag berichten. Trotz unterschiedlicher Arbeitsfelder und voneinander unabhängiger Karrierewege sowie zum Teil generationenübergreifenden Arbeitens schienen sich viele Erfahrungen zu decken. Häufig sehen sich weibliche Führungskräfte mit Vorurteilen konfrontiert, werden sowohl als Person als auch im Rahmen ihrer Leistungen geringgeschätzt und müssen gegen Diskriminierungen verschiedenster Couleur ankämpfen, bis heute.

 

Auch wenn es im Hinblick auf diese Eindrücke noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten gilt, so konnte dennoch ein Konsens auf der Bühne gefunden werden, der die positiven Aspekte der Führungsarbeit in den Vordergrund stellt. Die Möglichkeit ein Geschäftsmodell zu prägen, Mitarbeitende zu entwickeln, sich selbst zu verwirklichen und dabei einen entscheidenden Beitrag für die erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens zu leisten überwogen die negativen Erfahrungen um ein Vielfaches.

 

Und so wünschte sich das hochkarätig besetzte Podium zum Abschluss eines sehr beeindruckenden Abends für die Zukunft, dass eine stärkere gegenseitigen Unterstützung, die Förderung von Diversität sowie die Entfaltung der Gesellschaft hin zu mehr Offenheit als Chancen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung im allgemeinen und in Unternehmen begriffen werden.  

 

Der Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK) bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Abends ausdrücklich für eine wieder einmal sehr gelungene Veranstaltung der RegioTalk-Reihe. Wir freuen uns auf die zeitnah folgenden Events. Der nächste Termin wird am 9. Dezember stattfinden. Infos dazu unter www.rik-berlin.de.

Fotos: © RIK Berlin Südwest

2. RegioTalk, 17. Oktober 2022 im Goerzwerk

Thema: "Start-Ups Berlin - Innovationen und Investitionen für die Zukunft"

 

 

„Gute Idee, gute Leute, gutes Netzwerk und gutes Geld“ – Der 2. RegioTalk des RIK Berlin Südwest findet die Erfolgsformel für junge Unternehmen

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im September lud der Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK) am Montag, den 17. Oktober zum zweiten RegioTALK in das Industriedenkmal Goerzwerk ein. Das Thema des RegioTALKs war dieses Mal „Start-Ups Berlin – Innovationen und Investitionen für die Zukunft“. Rund 50 Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik folgten der Einladung des RIK Berlin Südwest, des Goerzwerks sowie der Berlin Partner GmbH in das besondere Ambiente des Club Goerzwerk.

 

Eröffnet wurde der Abend durch den Leiter des Regionalinkubators Berlin Südwest, Prof. Dr. Frank Schaal. Im Anschluss folgte ein Kurzvortrag von Andreas Hereth von Berlin Partner GmbH, der die Leistungen der Berliner Wirtschaftsförderung darstellte. Als Keynote folgte dann der Vortrag von Sebastian Britz, CEO des Berliner Tech-Start-Ups Digitty. Hier beleuchtete der bereits mehrfach erfolgreiche Gründer unter anderem das deutliche Gefälle zwischen den USA, China und Europa im Hinblick auf die Entwicklung des Technologiesektors, der Innovationspotenziale und der Wirtschafts- und Investitionskraft der Regionen. Sein Fazit lautete: In vielen Bereichen hinkt unser Kontinent der globalen Konkurrenz zum Teil weit hinterher, bemüht sich allerdings nachhaltig um Anschluss. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der zielgerichteten Ausbildung und im Recruiting von internationalen Fachkräften, was angesichts der weltweiten Nachfrage nicht ganz einfach ist.

 

Aufbauend auf diese spannende Einleitung pitchten nachfolgend die geladenen Start-Ups Max Resolution 3D, sblocs bikes, Artenglück, Karmakollektiv, RooWalk und iur.crowd ihre jeweiligen und vor allem innovativen Geschäftsideen. Darauf folgten in der anschließenden kurzen Pause bereits zahlreiche anregende Gespräche, welche sich nach der Beendigung des offiziellen Teils des Abends noch bis weit in die Nacht hinein vertiefen ließen.

 

Zum Highlight der Veranstaltung, der Podiumsdiskussion mit allen Akteuren des Abends, sprach Co-Gastgeber und Moderator Prof. Dr. Frank Schaal mit den Unternehmer:innen über ihre jeweiligen Motivationen, hilfreiche Unterstützungen vor, während und in der Folge des Gründungsprozesses sowie über anstehende Herausforderungen, welche es für die Markteinsteiger zukünftig zu meistern gilt. Alle Teilnehmenden stellten zuallererst eine tragfähige Geschäftsidee und viel Leidenschaft für die Sache an den Ausgangspunkt einer erfolgreichen Gründung. In der Folge bedarf es vorrangig eines guten Netzwerkes, guter Mitarbeitenden und nicht zuletzt einer ausreichenden finanziellen Ausstattung, um die Unternehmung wachsen zu lassen.

 

Der Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK) bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen des Abends ausdrücklich für eine wieder einmal sehr gelungene Veranstaltung der RegioTalk-Reihe. Wir freuen uns auf die zeitnah folgenden Events. Der nächste Termin wird am 30. November stattfinden. Infos dazu unter www.rik-berlin.de.

Fotos: © Anusch Guyenz / Goerzwerk

1. RegioTalk, 13. September 2022 im Goerzwerk

Thema: "Gewerbe und Energie - Herausforderungen und Chancen in Zeiten des Wandels"

 

"Use the Crisis" - 1. RegioTalk des RIK Berlin Südwest ein voller Erfolg

Rund 50 Unternehmer:innen waren in den frühen Abendstunden des 13. September der Einladung des Regionalinkubators Berlin Südwest unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schaal gefolgt und erwarteten gespannt die Premiere der neuen Veranstaltungs-Reihe „RegioTalk“ des RIK. Zum Auftakt beschäftigte die zahlreichen Anwesenden das Thema „Gewerbe und Energie – Herausforderungen und Chancen im Zeiten des Wandels“.

 

Im überwältigenden Ambiente des sonnengefluteten „Club Goerzwerk“ im vierten Stock des Industriedenkmals an der Goerzallee, eröffnete Co-Gastgeber und Hausherr Silvio Schobinger den Abend. Nach der folgenden kurzen Begrüßung durch den Initiator des Abends, Prof. Dr. Frank Schaal, und die Berlin Partner GmbH, in Person des Bezirksverantwortlichen Andreas Hereth, übergab dieser das Wort an Frau Dr. Diana Woelki und Herrn Robert Viebig, welche, ebenfalls im Namen der Berlin Partner GmbH, einen kurzen Überblick über die derzeitigen, vorrangig energetischen, Fördermöglichkeiten für Unternehmen gaben.

 

Nach dem folgenden Impulsvortrag von Frau Dr. Kirsten Kubin von der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) zum Thema „Klimaneutralität durch Energieeffizienz im Unternehmen“, folgte mit der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion der Hauptteil des Abends. Auf der Bühne nahmen, neben Referentin Dr. Kirsten Kubin, Goerzwerk-Eigentümer Silvio Schobinger und Moderator Prof. Dr. Frank Schaal, die Unternehmer:innen Holger Stabernack (Securenergy AG), Dr. Nicola Kleppmann (KT Elektronik), sowie Dr. Rainer Hönig (betteries AMPS GmbH) platz. Komplettiert wurde die ausgewählte Runde von Simon Margraf, Bereichsleiter Wirtschaft & Politik der IHK Berlin.

 

In der rund 90-minütigen Debatte sprachen die Diskussionsteilnehmer:innen über die vorrangig bürokratischen und nachgelagert materiellen Hürden bei der Umsetzung der allseits angestrebten, aber nur schleppend angegangenen Energiewende in Deutschland, über zukünftige Bedarfe im Hinblick auf die Versorgung mit Baustoffen und Energieträgern sowie den nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.

 

In einer abschließenden Fazit-Runde fanden die Redner:innen zu einer eindeutigen Schlussfolgerung: Die thematisierten Krisen sollen als Chancen genutzt, und im gemeinsamen Handeln gelöst werden. „Machen statt Meckern“ lautete das Motto der Runde. Dafür sei es notwendig, den Schritt vom Planungs-, hin zum Umsetzungsweltmeister zu gehen und selbst im kleinsten Detail einen Beitrag zur Lösung der gegenwärtigen Herausforderungen zu leisten.

 

Angenehm abgerundet wurde der interessante Abend von einem lockeren Get-Together der Diskussionsteilnehmer:innen und Gäste im Club Goerzwerk. Bei vielfältigen kulinarischen Genüssen wurden die Eindrücke des Abends noch einmal in angeregten Gesprächen rekapituliert und weitergeführt.

 

Der Regionalinkubator Berlin Südwest bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen des Abends ausdrücklich für eine gelungene Auftaktveranstaltung der neuen RegioTalk-Reihe. Wir freuen uns auf die zeitnah folgenden Events.

 

Wirtschaftsgespräche Berlin Südwest 2023

Am Donnerstag, den 14. September 2023, fand die seit Jahren etabilierte Veranstaltung „Wirtschaftsgespräche Berlin SÜDWEST“ statt, die von der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf organisiert, von Berlin Partner und dem Regionalinkubator Berlin SÜDWEST unterstützt wurde. Etwa 130 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung und Medien wurden herzlich mit Sekt begrüßt und konnten sich im Rahmen der Veranstaltung über interessante Themen austauschen.

 Auf dem Podium diskutierten Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg, Susanna Bernschein (Leiterin der Destinationsentwicklung von visitBerlin), Stefanie Sommer (Managerin von Berlin Partner – Unternehmensservice), Steffen Terberl (Leiter von Zukunftsorte Berlin), Prof. Dr. Frank Schaal (Leiter vom Regionalinkubator Berlin SÜDWEST) und Michael Pawlik (Leiter der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf) über die wirtschaftliche Entwicklung Berlins sowie des Bezirks Steglitz-Zehlendorfs, einschließlich der aktuellen Schwächen und Stärken sowie der Potenziale und Chancen, die sich bieten. Während des Abends wurden diese Themen in anregenden Gesprächen vertieft, begleitet von Drinks, Fingerfood und Musik, wodurch neue Netzwerke, potenzielle Projekte und Kooperationen entstanden sind. Die Teilnehmer:innen sowie die Wirtschaftsförderung freuen sich bereits auf die kommenden „Wirtschaftsgespräche Berlin SÜDWEST“ im nächsten Jahr.

 


Wirtschaftsgespräche Berlin Südwest 2022

Fotos: © Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Wirtschaftsförderung / Tanyel Akbaba