Unser 31. RegioTalk widmete sich dem Arbeiten ohne Barrieren und ging der Frage nach, wie
Arbeitgeber in ihren Unternehmen Inklusion praktizieren und davon profitieren können.
Beim ersten Vernetzungstreffen des Zukunftsortes Berlin SÜDWEST kamen zahlreiche regionale Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Mobilität zusammen, um die gemeinsame Entwicklung des Zukunftsortes weiter voranzutreiben.
Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurde am 27. Februar 2025 das Zwischennutzungsprojekt "Zeit ist knapp" im Steglitzer Kreisel der Bezirkspolitik, -verwaltung, Akteuren aus dem nahelegenden Kultur- und Wirtschaftsbereich und, dem Immobilieneigentümer, der Adler Group, präsentiert.
Neben den sich stetig drehenden Kränen und den unzähligen, fleißig bauenden Händen an und in den Gebäuden des FUBIC und des FUHUB, konnten auch abseits der tatsächlichen Bewegungen am Standort in den vergangenen Monaten zahlreiche Prozesse im Zuge der Standortentwicklung erfolgreich vorangetrieben werden.
Der 27. RegioTalk drehte sich um die wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur in Berlin und in unseren Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Politik und Vertreter aus Kultur und Tourismus tauschten sich über aktuelle Entwicklungen und verschiedene Angebote aus der Kulturwirtschaft aus.
Beim 26. RegioTalk des Regionalinkubators Berlin Südwest stand das Konzept der „Schwammstadt“ im Fokus. Experten diskutierten Maßnahmen zur Wetterresilienz, wie Regenwassermanagement, Begrünung und Naturschutzförderung, um Umweltfaktoren in nachhaltige Chancen für Unternehmen und Städte zu verwandeln.
Beim 25. RegioTalk des Regionalinkubators Berlin Südwest wurde die Neugestaltung des Breitenbachplatzes diskutiert. Experten und Bürgerinitiativen erörterten Ideen zur Verkehrsberuhigung, besseren Aufenthaltsqualität und einer nachhaltigen Nutzung des Platzes. Der Rückbau der Autobahnbrücke und die Umwidmung freier Flächen standen im Fokus der Gespräche.
Die Startup Villa der Freien Universität Berlin bietet Raum für bis zu 25 Gründungsteams, um innovative Ideen zu entwickeln. Gelegen auf dem Campus nahe dem FUBIC, fördert Profund Innovation Teams mit Expertenberatung, Mentoring und einem breiten Netzwerk. Juri Effenberg vom Regionalinkubator Berlin Südwest überreichte Aneta Bärwolf das Schild des Projekts „Berliner Zukunftsorte“ – ein Zeichen für Zukunftsgestaltung durch Innovation.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Lichterfelde sichert durch Forschung, Prüfungen und Beratungen wichtige Standards für den Schutz von Mensch und Umwelt. Juri Effenberg, Chef des Regionalinkubators Berlin Südwest (RIK), würdigte diese Leistungen und überreichte Oliver Perzborn, Leiter für Kommunikation und Marketing, das Schild des Projekts „Berliner Zukunftsorte“.