- ANKÜNDIGUNG -
30th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE
70 Jahre DNA - Ära der Translation
55 Jahre RNA, 40 Jahre PCR, 20 Jahre Primärsequenz Humanes Genom
06. Oktober 2023 in Berlin-Dahlem, Hotel Seminaris
Veranstalter: LEIBNIZ-INSTITUT für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) Berlin
www.leibniz-institut.de
in Zusammenarbeit mit dem REGIONALINKUBATOR SÜDWEST und Partner:
Vietnam Medicine, fm-worx.de, …
Programminhalt:
Mit der 30. Leibnizkonferenz würdigt das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS e.V.) den 70. Jahrestag der Entdeckung der DNA, dem zentralen Molekül der Genomforschung. Diese
Entdeckung in der Molekularbiologie war grundlegend für die heutige Biomedizin und ist von unendlich großer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft. Moderne Medizin ist heute ohne
Genomforschung nicht mehr denkbar. Wie auf der Vorgängerkonferenz „2013-Jahr der DNA“ repräsentieren die ausgewählten Referenten für diese eintägige Tagung den aktuellen Stand der
unterschiedlichen Gebiete der heutigen Genomforschung und zeigen die wichtigsten Erfolge der Translation derer Ergebnisse zur Prävention und Heilung von Krankheiten vor und während der weltweiten
Pandemie auf. Die Vorträge ergeben einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung von DNA und RNA, moderne Trends in der Auswertung von Gendaten, die Nutzung der Ergebnisse für
Biologie, Medizin, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften. Themen sind z. B. Neanderthaler-Genom, mitochondriale DNA, Genexpression und nicht-kodierende RNA, das Humane Genomprojekt,
Evolutionäre Genetik, DNA-Nanomaschinen, Amplifikationstechniken, Next-Generation-Sequenzierung, Genetischer Fingerabdruck, Personal Genomics, Nukleinsäure-Medikamente und -Impfstoffe,
therapeutische Modifikationen der DNA, Stammzellen und Konservierung von Tiergenomen.
Die Vorträge werden von international ausgewiesenen Spezialisten aus Forschung und Entwicklung gehalten und repräsentieren ein breites Spektrum der derzeit angewandten Methoden. Diese Konferenz
bietet eine hervorragende Gelegenheit für einen direkten Erfahrungsaustausch mit den Pionieren dieser etablierten und neuen Techniken.
Für Fachleute aus allen Bereichen der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mo-lekularbiologie ist diese wissenschaftliche Tagung eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit den derzeitigen
und zukünftigen Methoden bekannt zu machen. Wegen der breiten Anwendung dieser biochemischen Methoden wendet sich diese Tagung an Spezialisten und Interessierte aus den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen: Agrar-und Ernährungswissenschaften, Biochemie, Biotechnologie, Genetik, Molekularbiologie, Medizin und Pharmazie.
Parallel zum wissenschaftlichen Programm findet wiederum eine Ausstellung von innovativen Diagnostik-Firmen aus Deutschland und dem Ausland und eine Posterausstellung statt.
Am Vorabend der 30. Leibnizkonferenz „70 Jahre DNA“ besteht wie schon 2013 für alle Interessierten die Möglichkeit einer Führung durch das Museum für Naturkunde Berlin mit der Besichtigung des
weltberühmten Saurierskeletts, als Zeugnis der Schöpfungskraft prähistorischer DNA.
VORLÄUFIGE SCHWERPUNKTE der Leibniz-Konferenz sollen sein:
Die Herkunft der DNA • Prähistorische DNA • DNA-Nanotechnologie • Mitochondriale DNA • Integrierte Genome • Systembiologie • Artifizielle Organismen Die Vielfalt der RNA • Genexpression •
microRNA und andere nichtkodierende RNA-Moleküle • Silencing-RNA Humanes Genom • Sequenzierung von Chromosomen • Evolution der Genome DNA-Analytik • Neue DNA-Nachweistechniken • DNA-Diagnostik im
Umbruch • Spatial Transciptomics and Genomics Medizinische DNA-Technologie • Innovative Therapeutika • Biobanking • Stammzelltherapie • CART cells • CRISPR-CAS Bisherige und zukünftige Pandemien
• SARS-CoV2 • Zoonosen • Zombiviren • RNA-Impftsoffe • Virusinaktivierung
Programmbeirat:
Vorgesehene Redner:
R. Baber (Leipzig), F. Bier (Potsdam), N. Rajewski (Berlin); S. Pääbo (Leipzig), R. Dawkins (UK), J. Krause (Jena), M. Drosten (Berlin), E. Southern (USA), B. Kaufert (Berlin); E. Charpentier
(Berlin), (Lübeck); J. Strauss (Potsdam); J. Claverie (France), Annie Sanders (Berlin), M. Benecke (Köln), A. Gerth (Leipzig). T. Grunwald (Leipzig) uvm.
Termine:
Anmeldungen zur Teilnahme – mit oder ohne Vortrag – sind ab sofort erbeten.
Organisatorisches:
Anfragen zur wissenschaftlichen Konferenz richten Sie bitte an:
Dr. Dirk Laßner
info@dna24.net
DNA24.net-the webportal for DNA technology
www.leibniz-institut.de/DNA70/
Anmeldungen zur Teilnahme richten Sie bitte an:
Leibniz-Institut für Interdisziplinäre Studien (LIFIS) e.V.
Frau Christina Schuck
Fax: +49(0)30 / 63 92 80 182
Albert-Einstein-Str 16, D – 12489 Berlin-Adlershof
Email: post@leibniz-institut.de
www.leibniz-institut.de/leibniz-konferenz-70-jahre-dna/
Freitag, 6. Oktober
08:00 – 09:30 Anmeldung/Registrierung
09:30 – 09:45 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Ina Czyborra
Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Weitere Ehrengäste
B. Junghans, LIFIS e.V., Berlin und F. Schaal, RIK Berlin Südwest
09:45 – 10:45 Podiumsdiskussion „Zukunft Mitdenken: Wenn Medizin so individuell ist, wie
die eigene DNA“
Einführung: Steffen Terberl, Leiter Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin
Podiumsteilnehmende:
Dr. Hannah-Sophie Braun: Investment Managerin Healthcare, IBB Ventures
Dr. Daniel Forler, Bayer AG
Dr. Christina Quensel, CEO Campus Berlin-Buch GmbH
Prof. Dr. Hannes Rothe, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Moderation: Christine Reiss
10:45 – 12:15 Session 1: Vielfalt der DNA
10:45 – 11:10 D. LASSNER
DNA24.net und LIFIS e.V, Berlin
„70 Jahre DNA – die Ära der Translation“ -eine Einführung-
11:10 – 11:30 M. MENGER
Fraunhofer-Institut IZI-BB Potsdam
„ Aptamer-Technologie“
11:30 – 11:50 J. HOLLIDT
In.vent Diagnostica GmbH, Hennigsdorf
„Humanes Probenmaterial als Grundlage für Forschung und diagnostische Innovationen“
11:50 –12:15 M. HUMMEL
German Biobank Node, Berlin
„Vernetztes Biobanking – Mehrwert für die translationale Forschung“
12:15 – 12:45 PAUSE , POSTER SESSION und PRODUKTSCHAU
12:45 – 13:45 Session 2: Evolution der Genome
12:45 – 13:05 B. KAUFER
Veterinärinfektiologie, FU Berlin, Berlin
„ Herpesvirus-Integration: Latenz, endogene Viren und Krebs“
13:05 – 13:25 N. RAJEWSKY
Berlin Institute for Medical Systems Biology and
MDC Berlin-Buch, Berlin
„Systembiologie-vom Genotyp zum Phänotyp“
13:25 – 13:45 N. REDLBERGER-FRITZ
Medizinische Universität Wien, Virologie, Wien, Österreich
„Zoonosen und neue Pandemien“
13:45 –14:45 MITTAGSPAUSE, POSTER SESSION und PRODUKTSCHAU
14:45 –16:45 Session 3: Medizinische DNA-Technologie
14:45 – 16:45 F. HEYD
FU Berlin RNA Biochemie, Berlin
„Der 3. Genetische Kode“
15:05 –15:25 N.A. TIEN
Biobank VINMEC Hospital, Hanoi, Vietnam
„Modern Biobanking and Stem Cell Therapy in Vietnam“
15:25 –15:45 T. GRUNWALD
Fraunhofer-Institut IZI, Leipzig
„CAR T-Zelltherapie zur Behandlung von Tumor-
Erkrankungen“
15:45–16:05 L. VALLIER
MPI für Mol. Genetik und BCRT, Berlin
„3D organ models by stem cells“
16:05 –16:25 H. OPITZ
Bioplanta GmbH, Leipzig
„Stammzellen – der wahre Jungbrunnen?“
Gen-ethisches Netzwerk e.V., Berlin
„Gen-ethische Aspekte bei der translativen Biomedizin“
16:45 –17:15 P A U S E , POSTER SESSION und PRODUKTSCHAU
17:15 – 19:45 Session 4: Innovative DNA-Analytik
17:15 – 17:35 A. SANDERS
MDC BIMSB, Berlin
„Modern Analysis of Human Chromosomes“
17:35 – 17:55 B. SAMATANGA
Biotech Institute , Harare, Zimbabwe
„Opportunities and Challenges of Genomics and Personalized Medicine in Developing Countries“
Biocrates, Innsbruck, Österreich
„ Omics2: From genes to metabolites“
Datar Cancer Genomics, Eckersdorf, Germany
„Verbesserte Krebsbehandlung durch umfassende Multiomics basierte Diagnostik“
18:35 –18:55 P. HAMMER
BIOMES NGS, Wildau
„The gut feeling – The importance of microbiome for our health and the planet“
18:55 –19:15 D. SMITH
Fraunhofer-Institut IZI, Leipzig
„Accelerated diagnostics by DNA nanodevices“
19:15 Ende der Konferenz
19:15-19:30 VERLEIHUNG DER POSTERPREISE
19:30 GET-TOGETHER
_______________________________________________________________
05. Oktober 2023
16-18 Uhr Satelliten Workshop zur Diagnostik „Labs of Future – Future of Labs“
(PROFUND-Villa Berlin-Dahlem, separate Anmeldung notwendig!)
Ab 19 Uhr Welcome-Evening (separate Anmeldung nötig, Ort in Planung)
20 Uhr Festvortrag
Peter Spork, Wissenschaftjournalist und Autor,
„Der zweite Code. Wie die Epigenetik den Blick auf unsere Gesundheit verändert“
Anschließend Get-together
___________________________________________________________________________
Parallel zum wissenschaftlichen Programm findet den ganzen Tag eine Ausstellung von innovativen Biotech-Firmen aus Berlin, Brandenburg und Deutschland sowie eine Posterausstellung statt.
Konferenz-Homepage: https://leibniz-institut.de/konferenzen/70-jahre-dna/
Anmeldung zur Tagung: https://leibniz-institut.de/konferenzen/70-jahre-dna/registration/
Der Regionalinkubator (RIK) Berlin SÜDWEST wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.
Regionalinkubator Berlin SÜDWEST - Schloßstraße 48 - 12165 Berlin