- ANKÜNDIGUNG -
30th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE
70 Jahre DNA - Ära der Translation
55 Jahre RNA, 40 Jahre PCR, 20 Jahre Primärsequenz Humanes Genom
September 2023 in Berlin-Dahlem
Veranstalter: LEIBNIZ-INSTITUT für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) Berlin
www.leibniz-institut.de
in Zusammenarbeit mit dem REGIONALINKUBATOR SÜDWEST und Partner:
Vietnam Medicine, fm-worx.de, …
Programminhalt:
Mit der 30. Leibnizkonferenz würdigt das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS e.V.) den 70. Jahrestag der Entdeckung der DNA, dem zentralen Molekül der Genomfor-schung. Diese
Entdeckung in der Molekularbiologie war grundlegend für die heutige Biome-dizin und ist von unendlich großer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft. Moderne Medizin ist heute ohne
Genomforschung nicht mehr denkbar. Wie auf der Vorgängerkonferenz „2013-Jahr der DNA“ repräsentieren die ausgewählten Re-ferenten für diese eintägige Tagung den aktuellen Stand der
unterschiedlichen Gebiete der heutigen Genomforschung und zeigen die wichtigsten Erfolge der Translation derer Ergeb-nisse zur Prävention und Heilung von Krankheiten vor und während der
weltweiten Pande-mie auf. Die Vorträge ergeben einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Be-deutung von DNA und RNA, moderne Trends in der Auswertung von Gendaten, die Nut-zung der
Ergebnisse für Biologie, Medizin, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften. Themen sind z. B. Neanderthaler-Genom, mitochondriale DNA, Genexpression und nicht-kodierende RNA, das Humane
Genomprojekt, Evolutionäre Genetik, DNA-Nanomaschinen, Amplifikationstechniken, Next-Generation-Sequenzierung, Genetischer Fingerabdruck, Personal Genomics, Nukleinsäure-Medikamente und
-Impfstoffe, therapeuti-sche Modifikationen der DNA, Stammzellen und Konservierung von Tiergenomen.
Die Vorträge werden von international ausgewiesenen Spezialisten aus Forschung und Ent-wicklung gehalten und repräsentieren ein breites Spektrum der derzeit angewandten Metho-
den. Diese Konferenz bietet eine hervorragende Gelegenheit für einen direkten Erfahrungs-austausch mit den Pionieren dieser etablierten und neuen Techniken.
Für Fachleute aus allen Bereichen der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mo-lekularbiologie ist diese wissenschaftliche Tagung eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit den derzeitigen
und zukünftigen Methoden bekannt zu machen. Wegen der breiten Anwen-dung dieser biochemischen Methoden wendet sich diese Tagung an Spezialisten und Interes-sierte aus den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen: Agrar-und Ernährungswissenschaf-ten, Biochemie, Biotechnologie, Genetik, Molekularbiologie, Medizin und Pharmazie.
Parallel zum wissenschaftlichen Programm findet wiederum eine Ausstellung von innovativen Diagnostik-Firmen aus Deutschland und dem Ausland und eine Posterausstellung statt.
Am Vorabend der 30. Leibnizkonferenz „70 Jahre DNA“ besteht wie schon 2013 für alle In-teressierten die Möglichkeit einer Führung durch das Museum für Naturkunde Berlin mit der Besichtigung des
weltberühmten Saurierskeletts, als Zeugnis der Schöpfungskraft prähistorischer DNA.
VORLÄUFIGE SCHWERPUNKTE der Leibniz-Konferenz sollen sein:
Die Herkunft der DNA • Prähistorische DNA • DNA-Nanotechnologie • Mitochondriale DNA • Integrierte Genome • Systembiologie • Artifizielle Organismen Die Vielfalt der RNA • Genexpression •
microRNA und andere nichtkodierende RNA-Moleküle • Silencing-RNA Humanes Genom • Sequenzierung von Chromosomen • Evolution der Genome DNA-Analytik • Neue DNA-Nachweistechniken • DNA-Diagnostik im
Umbruch • Spatial Transciptomics and Genomics Medizinische DNA-Technologie • Innovative Therapeutika • Biobanking • Stammzelltherapie • CART cells • CRISPR-CAS Bisherige und zukünftige Pandemien
• SARS-CoV2 • Zoonosen • Zombiviren • RNA-Impftsoffe • Virusinaktivierung
Programmbeirat:
Vorgesehene Redner:
R. Baber (Leipzig), F. Bier (Potsdam), N. Rajewski (Berlin); S. Pääbo (Leipzig), R. Dawkins (UK), J. Krause (Jena), M. Drosten (Berlin), E. Southern (USA), B. Kaufert (Berlin); E. Charpentier
(Berlin), (Lübeck); J. Strauss (Potsdam); J. Claverie (France), Annie Sanders (Berlin), M. Benecke (Köln), A. Gerth (Leipzig). T. Grunwald (Leipzig) uw.
Termine:
Anmeldungen zur Teilnahme – mit oder ohne Vortrag – sind ab sofort erbeten.
• Vortragsanmeldungen bis 30.07.2023
• Kurzfassung der Vorträge (max. 800 Zeichen) bis 20.08.2023
Organisatorisches:
Anfragen zur wissenschaftlichen Konferenz richten Sie bitte an:
Dr. Dirk Laßner
info@dna24.net
DNA24.net-the webportal for DNA technology
www.leibniz-institut.de/DNA70/
Anmeldungen zur Teilnahme richten Sie bitte an:
Leibniz-Institut für Interdisziplinäre Studien (LIFIS) e.V.
Frau Christina Schuck
Fax: +49(0)30 / 63 92 80 182
Albert-Einstein-Str 16, D – 12489 Berlin-Adlershof
Email: post@leibniz-institut.de
www.leibniz-institut.de/leibniz-konferenz-70-jahre-dna/
Der Regionalinkubator (RIK) Berlin SÜDWEST wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.
Regionalinkubator Berlin SÜDWEST - Schloßstraße 48 - 12165 Berlin